SedumPlaza

Der Einbau von Sedumdächern

Sedum Dachinstallation

Wie funktioniert die Installation eines Sedumdachs? Wenn Sie Ihr Sedumdach selbst installieren möchten, können Sie die Gründachpakete von Sedumplaza nutzen. Mit einer Gründach-Paket können Sie ein Sedumdach ganz einfach selbst installieren. Wir verkaufen verschiedene Gründachpakete, darunter Klick 'n Go und Place 'n Go. Es handelt sich um fertige Sedumschalen, die sich einfach zusammenklicken lassen. Wir haben auch Sedum-Matten im Sortiment, die ausgerollt werden können.

Installation eines Sedumdachs

Bevor wir erklären, wie ein Sedumdach aufgebaut ist, wollen wir zunächst einmal erklären, wie ein Sedumdach aufgebaut ist. Der Aufbau eines Sedumdaches besteht aus einer Drainage mit Filtervlies, extensivem Dachgartensubstrat und einer Vegetationsmatte. Beim Bau eines Leichtbaudaches wird das Substrat durch eine Substratrolle ersetzt.

Um ein Sedumdach fertig zu stellen, benötigen Sie außerdem Kies, Trennprofile und einen Laubfänger oder ein Zwiebelgitter. Dies sind Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden an Ihrer Dachrinne oder Undichtigkeiten zu vermeiden. Sie können ein isolierendes und umweltbewusstes Sedumdach auch selbst verlegen, worüber wir Ihnen gerne mehr erzählen.

Verlegung eines Sedumdachs - wie man es macht

Die Installation eines Sedum-Daches ist nicht sehr schwierig. Sie besteht aus den folgenden Schritten:

Schritt 1

Befreien Sie das Dach von Schmutz, Laub und anderen Ablagerungen und überprüfen Sie es auf Schäden an der Dacheindeckung. Dies wird spätere Lecks verhindern.

Schritt 2

In einem zweiten Schritt wird eine wurzelfeste Folie angebracht, die zusätzlichen Schutz bietet.

Schritt 3

Dann legen Sie das Schutztuch auf, rollen es bis zum Rand aus und schneiden es zu. Das Schutztuch ist im Lieferumfang des Gründachpakets enthalten.

Schritt 4

Der vierte Schritt besteht darin, die Drainageschicht auf die Schutzplane aufzubringen. Diese Schicht sorgt dafür, dass kein Wasser zwischen den Pflanzen stehen bleibt und das Gründach nicht zu nass wird. Optional ist die Anbringung eines Trennprofils.

Schritt 5

Der nächste Schritt ist die Verlegung eines Dachgartensubstrats auf der Drainageschicht. Bei Gründachpaketen mit vorgefertigten Sedumschalen sind das Substrat und die Drainageschicht bereits in den Kassetten enthalten.

Schritt 6

Dann ist es jetzt an der Zeit für die Veröffentlichung der ersten Sedum-Kassetten oder Sedum-Matten.

Schritt 7

Gießen Sie die Pflanzen unmittelbar nach dem Einpflanzen, bis die Substratschicht vollständig mit Wasser gesättigt ist.

Wenn Sie das Sedumdach an einem heißen und trockenen Tag installieren, sollten Sie das Substrat vor dem Einsetzen der Pflanzen anfeuchten. Außerdem ist es wichtig, die Pflänzchen bei Trockenheit regelmäßig zu gießen.

Welche Jahreszeit ist für die Installation eines Sedumdachs geeignet?

Die Installation eines Sedumdachs ist nicht saisonabhängig. Das bedeutet, dass es keine Rolle spielt, ob Sie es im Sommer oder im Winter machen. Wir empfehlen jedoch, mit der Verlegung Ihres Sedumdachs sicherheitshalber zu warten, wenn es regnerisch ist. Verlegen Sie das Gründach an einem heißen Sommertag? Dann vergessen Sie nicht, das Substrat zu befeuchten. Es ist auch wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, wenn es trocken ist.

Welches Dach ist für eine Dachbegrünung geeignet?

Vielleicht möchten Sie Ihr Vordach, Ihren Fahrradschuppen oder Ihren Anbau mit einem Sedumdach versehen. Das können wir uns gut vorstellen, denn es sorgt für einen schönen und natürlichen Effekt an der Außenseite Ihres Hauses. Aber welche Art von Dach ist dafür geeignet? Deshalb ist es ratsam, vorher zu prüfen, ob Ihr Dach stabil genug ist und genügend Regenwasser ableiten kann. Bei einem Überschuss an Regenwasser ist es leider möglich, dass Moos auf Ihrem Sedumdach wächst. Im Allgemeinen sind Flach- und Schrägdächer für die Installation eines Sedumdachs geeignet.

Die Vorteile eines Sedumdachs

Die Installation eines Sedumdachs bringt viele Vorteile mit sich. Wir haben einige der Gründe aufgelistet, warum Sie die Entscheidung für ein Sedumdach nicht bereuen werden:

  • Absorption von Regenwasser: ein Gründach verlangsamt den Abfluss in den Boden, sorgt für Verdunstung und reinigt das Regenwasser
  • Sauberere Luft: Sedum-Pflanzen filtern Partikel aus der Luft und wandeln CO2 in Sauerstoff um
  • Gesenkte Umgebungstemperatur: Das Sonnenlicht wird absorbiert und reflektiert, wodurch ein kühleres Klima entsteht.
  • Schalldämmung: ein begrüntes Dach absorbiert Geräusche von außen, ideal, wenn Sie in der Nähe einer stark befahrenen Straße oder einer Bahnlinie wohnen
  • Erhöhte Artenvielfalt: ein Gründach fördert Lebensräume für Tiere wie Schmetterlinge und Vögel
  • Geringer Wartungsaufwand: schließlich erfordert die Installation eines Sedum-Daches wenig Pflege!

Haben Sie Fragen?

Auf der Website von Sedumplaza finden Sie für jedes Gründachsystem eine ausführliche Montageanleitung, so dass Sie die Installation des Sedumdachs selbst vornehmen können. Möchten Sie das Sedumdach lieber von einem Fachmann installieren lassen? Wenn Sie ein Gründachpaket in unserem Webshop bestellen, kümmern wir uns um die Installation des Sedumdachs.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontakt-Formularanrufen +32 2 486 64 57 oder senden Sie eine E-Mail an info@sedumplaza.com.